Müde Augen? Schwellungen? Fältchen? Augenringe? Kennen wir! Viele von uns haben Schatten unter den Augen oder Tränensäcke, die uns so gar nicht gefallen. Aber wisst ihr was? Macht nix! Es gibt nämlich zahlreiche Augencremes für jedes Beauty-Problemchen! Welche das sein können, woher die Schatten kommen und wie wir uns im Handumdrehen einen frischen Blick verschaffen – all das liest du hier. Viel Spaß!
Warum brauchen wir Augencreme?
Augencreme unterstützt unsere Augenpartie – denn die Augenhaut ist sehr dünn und empfindlich. Sie versorgt sie mit vitalisierenden Nährstoffen, so dass die Augenpartie gut durchfeuchtet wird und ihre natürliche Balance erhält. Viele denken, man könne statt einer speziellen Augencreme auch einfach die Gesichtscreme für die Augenpartie verwenden. Wir sagen es mal so: Du würdest dran nicht zugrunde gehen. Aber bei der klassischen Gesichtscreme droht die Gefahr, dass deine Augen gereizt werden und Irritationen entstehen. Wollen wir das? Nein! Daher empfehlen wir dir, zu spezieller Augenpflege zu greifen, die besonders sanft ist und nicht ins Auge verläuft – schließlich liegt die Haut am Auge gefährlich nah an der Bindehaut, die ja bekanntlich sehr empfindlich ist. Außerdem verzichten Augencremes weitestgehend auf Parfums sowie Duft- und Konservierungsstoffe. Ihre Formeln sind wesentlich reichhaltiger und ziehen besonders schnell ein, damit sie nicht ins Auge „kriechen“, wie man es auch nennt.
Wie entstehen Augenringe, Trockenheitsfältchen und Tränensäcke?
Die bläulich-lila Schatten unter den Augen haben viele Entstehungsgeschichten: Stress, zu wenig Schlaf, zu wenig Flüssigkeitszufuhr, zu wenig ausgewogene Nährstoffe, zu viel Nikotin, zu viel Kaffee. Also alles in allem gilt auch hier: ein gesunder Lebensstil ist von Vorteil, wenn man Augenringe und geschwollene Lider vermeiden möchte. Denn die Haut unserer Augenpartie ist super empfindlich, da sie wesentlich dünner ist als die Haut in unserem restlichen Gesicht. Außerdem enthält sie weniger Talgdrüsen, trocknet daher schneller aus. Kein Wunder werden die ersten Anzeichen der Hautalterung meist zuerst an den Augen sichtbar – in Form von Trockenheitsfältchen. Tränensäcke hingegen bilden sich auch, wenn wir ungesund leben und der Lymphfluss dadurch gestört wird. Meistens bilden sie sich nach etwas Ruhe und gutem Schlaf wieder zurück. Aber Achtung: In manchen Fällen können Tränensäcke auch auf Krankheiten wie Nieren- oder Herzprobleme hinweisen. Wenn Tränensäcke sich nicht zurückbilden und eventuell sogar größer werden, sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen und nicht mit Augencremes gegenwirken!
Welche Inhaltsstoffe in Augencreme wirken besonders gut?
Dass Creme für die Augen vitalisiert und einen wachen Blick zaubert, ist klar – aber wie macht sie das? Welche Inhaltsstoffe sorgen für den Frischekick? Die Antwort: verschiedene! Je nach Produkt sind unterschiedliche Wirkstoffe enthalten, die super für unsere Augenpartie ist. Wir zählen hier mal einige auf:
Hyaluronsäure: Das Wundermittel ist der Klassiker unter den Faltenbekämpfern. Der körpereigene Stoff wird täglich von uns produziert, ab einem Alter von etwa 25 Jahren aber immer langsamer. Die Folge: Trockenheitsfältchen. Um ihnen zu entgehen, wird Hyaluron den Cremes für die Augen zugesetzt. Der Wirkstoff versorgt die Haut um deine Augen herum wieder mit ordentlich Feuchtigkeit. Warum? Weil Hyaluronsäure vom Aufbau her den feuchtigkeitsbindenden Substanzen ähnelt, die sich im Bindegewebe unserer Haut befinden. Durch die Zugabe des Stoffes werden Mimik- und kleine Trockenheitsfältchen von innen aufgepolstert, wie zum Beispiel bei der
Rich Elements Augencreme Mandel & Olive von GRØN.
Koffein: Richtig gelesen – Koffein! Während zu viel Kaffee nicht förderlich für gesunde Haut ist, bringt eine Koffein Feuchtigkeitscreme für die Augen sie wieder auf Hochtouren! Der natürliche Inhaltsstoff ist eine wahre Wunderwaffe gegen Augenringe und Tränensäcke. Er regt nämlich die Mikrozirkulation an, so dass Flüssigkeitsansammlungen – die für die Schatten und Schwellungen verantwortlich sind – abtransportiert werden. Unser Tipp: Die
ø awake today Augencreme von Nø Cosmetics. Die parfumfreie Feuchtigkeitscreme für die Augen mindert Fältchen, Augenringe und Tränensäcke mit Sofort-Effekt dank des Koffein-Kicks. Das Beste an ihr: Sie wirkt sogar langfristig bei regelmäßiger Anwendung!
Q10: Q10 ist ein wahres Power-Coenzym, das – ähnlich wie Hyaluron – eine körpereigene Substanz ist, die etwa ab dem 40. Lebensjahr langsamer produziert wird. Die Wirkung ähnelt auch Hyaluron, das heißt, dass es in Augencreme gut gegen Trockenheitsfältchen wirkt, da es die Augenpartie mit Feuchtigkeit versorgt. In puncto Anti Aging können wir übrigens die vegane
Wildrose glättende Augenpflege von Weleda empfehlen – sie mindert erste Augenfältchen und reduziert Schwellungen.
Welche Augencreme für welches Problem?
Jetzt stellt sich ja die Frage: Für welches Problem sollte ich welche Augencreme verwenden? Die Auswahl ist schließlich nicht gerade klein. Daher empfehlen wir dir gern die besten Augencremes geordnet nach Beauty-Problemchen:
Trockenheitsfältchen: Die
Eye Essence von Whamisa wirkt hier wirklich gut. Sie verbessert die Hautelastizität und beruhigt die empfindliche Augenpartie. Grüntee und Reis reduzieren feine Linien – so wird bei regelmäßiger Anwendung auch langfristig der Faltenbildung im Augenbereich vorgebeugt. Auch die
Straffende Augenpflege von Weleda ist ein Topseller unter den Augencremes, denn die vegane Pflege aktiviert die Hautregeneration und reduziert Falten.
Schwellungen, müde Augen, Tränensäcke: Wer unter Schwellungen, Tränensäcken oder einem müden Blick leidet, kann gern zu abschwellenden Cremes greifen, zum Beispiel zur
ø awake today Augencreme von Nø Cosmetics. Das darin enthaltene Koffein wirkt sofort und zaubert direkt einen frischen Blick. Die Applikator-Tube ist übrigens perfekt auf die Haut unter den Augen abgestimmt. So kann die Augencreme super leicht aufgetragen werden! Wie man Augencreme übrigens am besten aufträgt, verraten wir euch weiter unten! Und noch etwas: Wer morgens zu Tränensäcken neigt, kann darauf achten, dass beim Schlafen der Kopf leicht erhöht liegt – so fließt keine Flüssigkeit ins Gesicht.
Augenringe: Abgesehen davon, dass ein gesunder Lebensstil schon viel ausmachen kann, empfehlen wir die bei Augenringen Cremes mit Koffein oder Hyaluron, beispielweise die Ri
ch Elements Augencreme Mandel & Olive von GRØN. Die pflegende Creme-Textur wirkt dank antioxidativem Bio-Traubenkernöl aufpolsternd und kann aufhellend wirken. Es gibt allerdings auch spezielle aufhellende Augencremes, die Pigmente oder Saccharide (Zuckerverbindungen) enthalten.
Worauf sollten wir beim Kauf von Augencreme achten?
Bevor wir uns für eine Augenpflege entscheiden, sollten wir auf dem Etikett nochmal nachlesen, um welche Augencreme es sich handelt – es gibt nämlich auch noch Augen-Tagescremes und Augen-Nachtcremes. Die Tagescreme für die Augen wird morgens nach dem Aufstehen verwendet, sie wirkt hauptsächlich abschwellend und verfügt meist über einen UV-Filter, um die dünne und empfindliche Augenhaut zu schützen. Nachtcremes für die Augen entfalten ihre Wirkung dann, wenn wir schlafen, da sich im Schlaf auch unsere Haut regeneriert. Sie ziehen tief in unsere Haut ein und sorgen für ein straffes Hautbild. Aber natürlich gibt es auch Augencremes, die unabhängig von der Tageszeit aufgetragen werden können – oder Duo-Produkte, deren Wirkstoffe aufeinander abgestimmt sind.
Wie verwenden wir Augencreme richtig?
Jetzt wird’s gefühlvoll! Da die Augenhaut sehr dünn und empfindlich ist, sollten wir eine perlengroße Menge der Augencreme ganz sanft mit unserem Ringfinger einklopfen – der hat nämlich weniger Power als unser Zeigefinger. Schöner Nebeneffekt: Das Einklopfen regt die Durchblutung an und hilft dabei, Augenringe und geschwollene Augen wegzuzaubern. Außerdem ist es wichtig, dass wir die richtige Klopfrichtung einschlagen: von innen nach außen! Also einfach ganz entspannt die Augencreme unter dem Auge sanft von der Nase aus Richtung Schläfen einklopfen. Das sollte abends auch der letzte Punkt auf deiner
Gesichtspflege-Routine sein, so dass nachts alles schön einziehen kann und du morgens strahlend und mit frischem Blick aufwachst!
Ab wann sollten wir spezielle Creme für die Augen verwenden?
Wir sagen es mal so: Spätestens dann, wenn sich erste Fältchen bilden, also mit Mitte bis Ende 20. Aber da die Haut um die Augen herum ohnehin zu Trockenheit neigt, schadet es nicht, auch schon früher Cremes mit feuchtigkeitsspendender Wirkung zu benutzen.
Fazit
Wer eine Creme für die Augen sucht, hat sehr viel Auswahl. Es lohnt sich also, sich zu fragen, wofür die Pflege sein soll – gegen Fältchen, Tränensäcke, Augenringe etc., oder ob die Augencreme aufhellend wirken soll. Bitte immer dran denken: Die Augenhaut ist sehr dünn und empfindlich. Heißt: Sie braucht eine Pflege, die natürliche und gesunde Inhaltsstoffe enthält, wie etwa Hyaluron bei Anti Age Augencreme. Mehr noch: Nicht nur Cremes sind wichtig für unsere Augen, sondern auch Extra-Zuwendungen wie Augenpads, Augengeld oder ein Augenserum. Wer das ab und an verwendet, ist auf der sicheren Seite, was die Feuchtigkeit der Augenpartie angeht. Kleiner Tipp: Lege deine Augenpflegeprodukte in den Kühlschrank, bevor du sie verwendest – das kühle Gefühl entspannt und wirkt gleichzeitig abschwellend!