
Nachtcreme
Komplexe Nachtpflege für straffe & strahlende Haut im Morgen
50 ml (950,60 € / 1 l)
Nachtpflege und regenerierende Nachtmaske
50 ml (1.118,00 € / 1 l)
Reichhaltige Nachtcreme
50 ml (702,20 € / 1 l)
Hyaluron Nachtcreme
50 ml (635,00 € / 1 l)
nährende Anti-Aging Nachtcreme
50 ml (598,00 € / 1 l)
Regenerierende Nachtcreme
50 ml (401,60 € / 1 l)
Reichhaltige Pflege für Tag & Nacht
50 ml (365,40 € / 1 l)
Regenerierende Nachtcreme
50 ml (478,40 € / 1 l)
Regenerierende Anti-Falten Nachtcreme mit Arganöl und Olive
50 ml (192,00 € / 1 l)
Zart-schmelzende Nachtpflege für pralle, glatte Haut
50 ml (532,00 € / 1 l)
Warum braucht man eine Nachtcreme?
Die Haut ist nachts in ihrer Regenerationsphase viel aufnahmefähiger für Wirkstoffe als tagsüber, was besonders dem Einsatz von Anti-Aging Kosmetik eine perfekte Beauty Grundlage bietet. Mit den richtigen Wirkstoffen kannst du dich schon nachts vor freien Radikalen schützen. Auch Inhaltsstoffe, die im Zusammenhang mit Sonnenlicht an Wirkung einbüßen oder Fruchtsäurepeelings, die die Haut reizen können, lassen sich in die Nachtpflege schonender einbauen. So profitiert Mischhaut und auch trockene Haut, die besonders viel Feuchtigkeit und eine intensive Gesichtspflege benötigt, von der Pflegezufuhr über Nacht.
Wenn es dir also wichtig ist, schon morgens ein bisschen gepflegter und erholter auszusehen und du die Regenerationsphase deiner Haut nutzen möchtest, dann ist die Verwendung einer Nachtcreme für dich unerlässlich.
Unterschied zwischen Tages- und Nachtcreme?
Die Gesichtspflege beinhaltet nicht nur Tages- und Nachtcremes, sondern natürlich auch noch viele andere Möglichkeiten, um deine Pflegeroutine zu unterstützen wie Toner, Seren oder Masken. Wir möchten uns hier aber mit der Frage beschäftigen, warum eine Tagescreme auch als solches verwendet werden sollte und dir nicht automatisch als Nachtcreme dienen kann. Worin unterscheiden sich also diese beiden Formen der Gesichtspflege in der Kosmetik?
Tagescremes sollten im Sinne des Anti-Aging mit einem UV-Filter ausgestattet sein, um den Alterungsprozess der Haut zu verlangsamen. Sie haben auch die Funktion, als perfekte Make-up Grundlage deine Haut zu mattieren oder zu erfrischen. Was nicht gewünscht ist, dass sie aufgrund reichhaltiger Formulierungen einen Glanz auf deiner Haut zurücklassen. Deshalb sind derlei Inhaltsstoffe generell eher in Nachtcremes zu finden.
Die Zellteilung erfolgt in der Nacht bis zu 8-mal öfter, als am Tag. Hier kann die Nachtcreme das für dich tun, was die Tagescreme nicht vermag: deiner Haut intensive Pflege schenken, die den Reparaturprozess der Haut über Nacht bestmöglich unterstützt.
Welche Nachtcreme ist die Beste für mich?
Die beste Nachtcreme ist natürlich einerseits die Gesichtscreme, die du am besten verträgst. Andererseits sollte sie aber auch die Inhaltsstoffe beinhalten, die dein persönliches Beauty-Thema abdeckt: Anti-Aging, trockene Haut, Mischhaut, Akne, Regeneration usw. Was immer eben dein Hauptanliegen in Bezug auf deine Haut ist! Bei unreiner- oder Mischhaut können das Wirkstoffe sein, die einen peelenden Effekt haben, wie z. B. Fruchtsäuren. Bei trockener Haut und in der Anti-Aging Kosmetik sind unter anderem Hyaluron und Retinol sehr bekannte Inhaltsstoffe, die sowohl rehydrierende als auch regenerierende Eigenschaften haben. Die beste Nachtcreme ist die, welche deine Bedürfnisse zu nahezu 100 % abdeckt, dazu lohnt es sich erstmal zu bestimmen, welchem Hauttyp man sich zuordnet, um dann die passende Gesichtspflege für die Nacht zu finden.
Nachtcreme für verschiedene Hauttypen
Wie reichhaltig deine Nachtcreme sein soll oder welche Unterstützung du dir genau für deine Haut wünschst, richtet sich nach deinem Hauttyp. Wenn du den bestimmt hast oder bestimmen hast lassen, weißt du auch, welche Wirkstoffe dir gut tun. Die Gesichtscreme für trockene Haut oder Mischhaut sollte reichhaltiger formuliert sein, als die Pflege für zu Akne neigender Haut. Hier wäre eine Nachtpflege auf Gel- oder Lotionbasis sinnvoll.
Welche Wirkstoffe sollte eine Nachtcreme enthalten
Die Wirkstoffe richten sich nach deinem Hauttyp und dem, was du für deine Haut über Nacht erreichen willst. Feuchtigkeit wird z. B. über Hyaluronsäure gut in der Haut eingelagert. Sollte deine Haut trocken sein, sind auch Balms mit Sheabutter oder Pflanzenölen eine gute Wahl für deine nächtliche Beauty-Kosmetik. Mischhaut oder unreine Haut können mit Salicyl- oder Glycolsäure behandelt werden. Haut die zu Entzündungen neigt, freut sich z. B. über Produkte mit Panthenol oder Kamille, aber den Wirkstoffen in der Kosmetik sind da keine Grenzen gesetzt. Besonders natürliche Inhaltsstoffe zeichnen sich durch sanft pflegende Eigenschaften aus.
Nachtcreme und Anti-Aging
In der Nacht kannst du die Zellerneuerung deiner Haut sehr wirkungsvoll in Sachen Anti-Aging unterstützen. Retinol als Vitamin A regt nicht nur die Zellerneuerung an, sondern auch die Kollagenproduktion. Ist also bestens geeignet. Auch Gesichtscremes mit den Vitaminen E, C und B oder mit den Wirkstoffen Hyaluron oder Kollagen helfen der Haut, sich zu regenerieren, zu glätten und freie Radikale einzufangen. Wichtig ist die regelmäßige Anwendung der Nachtcreme, damit sich die Haut an den Wirkstoff gewöhnen und der Effekt auf die Haut sich auch zeigen kann. In der Regel geht man mindestens von einer Dauer von rund 3-4 Wochen aus, bis erste, sichtbare Effekte, deutlich werden.