Es ist wunderbar, sich mit Seife die Hände zu waschen! Der Schaum, der Duft, das saubere Gefühl … all das lieben wir an Seife! Jetzt könntest du uns zu Recht fragen: Welche Seife? Denn Seife ist nicht gleich Seife. Es gibt Naturseife, Flüssigseife, Stückseife, pH-neutrale Seife... Die Liste ist lang! Was genau die Unterschiede sind und welche Vorteile die jeweiligen Produkte haben, liest du hier!
Wie wirkt Seife überhaupt?
Seife gehört zu den Tensiden, die wiederum aus Molekülen bestehen, die eine wasseranziehende und eine wasserabweisende Seite haben. Wenn wir unsere Hände mir Seife waschen, nimmt die wasserabweisende Seite des Tensids das Fett aus, während die wasseranziehende Seite das Wasser aufnimmt. Die Tenside sorgen so also für die Verbindung zwischen Wasser und Fett. Wenn wir unsere Hände nach dem Einseifen unter fließendes Wasser halten, werden die Fette und Öle von den Händen gewaschen. Zugegeben: Das ist eine sehr sterile Erklärung darüber, wie Seife wirkt. Denn Handseife kann viel mehr! Mit zitronigem Duft schafft sie es zum Beispiel, uns gute Laune zu machen. Der Duft nach Olive und Tomatenblatt katapultiert uns direkt in mediterrane Gefilde und Schwertlilie und Lavendel erinnert uns an Urlaube aus vergangenen Tagen. Kein Wunder sind Handseifen so ein schönes Mitbringsel – vor allem die handlichen Stückseifen von
LaFlorentina, beispielsweise mit dem Duft nach Orange und wildem Fenchel, überzeugen als kleines Geschenk!
Warum brauchen wir überhaupt Seife?
Vor allem seit 2020 wurde wieder eindringlich dazu geraten, die Hände häufiger mit Seife zu waschen. Denn das Händewaschen führt zu einem Mechanismus, der den meisten Virus-Arten den Garaus macht – auch dem Coronavirus Sars-CoV-2. Die Hülle des Virus besteht nämlich aus Lipiden, die dank der Seifenmoleküle aufgebrochen werden, was den Tod des Virus bedeutet. Das fließende Wasser erledigt dann den Rest. Wichtig ist dabei, die Hände lange und überall einzuseifen. Übrigens: Ob feste oder flüssige Seife verwendet wird, ist egal – beides wirkt. Und zwar genauso wie teure antibakterielle Seifen.
Heißt: Seife schützt unsere Gesundheit. Einen kleinen Nachteil gibt es aber: Seifen entfernen nicht nur Schmutz und Keime, sondern auch unseren natürlichen Fettfilm auf der Haut. Der bildet eine Art Schutzbarriere. Wenn er aber regelmäßig mit Seife weggewaschen wird, wird unsere Haut durchlässiger. Die Folge können Kontaktallergien sein oder im schlimmsten Fall Ekzeme oder Hautinfektionen. Es ist also durchaus angebracht, nach dem Händewaschen eine Handcreme zu verwenden!
Welche Seifen gibt es, was ist der Unterschied und wie werden die Seifen verwendet?
Wenn wir jemanden bitten, uns Seife mitzunehmen, wird er höchstwahrscheinlich fragen: Welche Seife? Denn es gibt Stückseife, Flüssigseife, Naturseife, pH-neutrale Seife, Handseife und einiges mehr. Aber welche Seife ist die beste Seife? Das lässt sich so gar nicht beantworten, es kommt hier nämlich auf deinen persönlichen Geschmack an. Du weißt nicht so richtig, welche Seife du bevorzugst? Dann lies hier gern weiter, wir haben für dich die verschiedenen Seifen aufgelistet!
Flüssige Seife: Der pH-Wert von Flüssigseifen liegt bei rund fünf, das entspricht etwa dem normalen pH-Wert unserer Haut. Was das angeht, sind Flüssigseifen den festen Seifen überlegen. Auch was den Reinigungsaufwand betrifft: Flüssigseifen hinterlassen keine Spuren am Waschbecken, wie etwa Kernseife beziehungsweise Stückseife das tut. Da Flüssigseife oft in Plastik verpackt ist, hat sich zum Beispiel die kanadische Marke Attitude etwas Tolles ausgedacht. Zu ihren Flüssigseifen, wie etwa die Super Leaves Flüssig-Handseife mit Olivenblättern, gibt es Nachfüllpacks, die super für die Umwelt sind. Du findest sie hier: Bulk 2 go Eco Refill. Übrigens: Der Favorit unserer Crew ist definitiv die Hand-Flüssigseife von Attitude mit dem Duft nach Roten Weinblättern. Einmalig!
Stückseife oder feste Seife: Stückseifen gibt es in zahlreichen Formen und Farben und haben viele Fans. Der Duft von fester Seife verteilt sich schnell im ganzen Bad und sorgt so für Begeisterung. Nur einen kleinen Makel haben manche Stückseifen: Sie haben einen stark basischen pH-Wert von neun bis zehn. Heißt: Nach ihrem Gebrauch steigt der pH-Wert der Haut an und braucht dann einige Stunden, bis die Haut wieder ihren normalen pH-Wert hat. Allerdings gibt es natürlich auch feste Seife, die du verwenden kannst, ohne dass deine Hände austrocken, wie zum Beispiel die Handseife mit Mangostane von Meraki. Plus: Die Handseife ist an einer kleinen Schnur befestigt und kann so dekorativ aufgehängt werden. Es gibt sie auch noch in zwei anderen Ausführungen: dem Sesame Scrub und dem Bamboo Charcoal. Und noch ein kleiner Extra-Tipp: Freunde von Kernseife kennen das Problem – wohin mit den kleinen Seifenstückchen? Sie lassen sich nicht mehr gut verwenden, aber wegwerfen will man sie auch nicht! Die Lösung: Ab damit in unser Seifensäckchen von puremetics! Es ist aus natürlicher Jute angefertigt und dank der Struktur entsteht mehr Reibung an der Seife, also auch mehr Schaum. Du kannst die Seifenstücke auch im Säckchen lassen und zum Trocknen aufhängen, so hast du länger etwas von ihnen!
Naturseife: Naturseife entsteht, wenn Fette mit Natronlauge gesiedet werden. Nach dem Sieden entsteht Seifenleim, der Glycerin und eine Art „freies Fett“ enthält, also Fett, das nicht von der Lauge in Seife umgewandelt wurde. Je nach Anteil des „freien Fetts“ ist eine Naturseife pflegender oder weniger pflegend. Naturseifen kommen ganz ohne tierisches Fett aus. Stattdessen werden Pflanzenöle verwendet, wie etwa Arganöl in unserer veganen Arganöl Pflegeseife von Argand’Or. Die Naturseife wirkt rückfettend und ist nicht nur für die Hände, sondern auch den ganzen Körper geeignet. Super praktisch – und dabei komplett frei von Duftstoffen. Fazit
Ob feste Seife, Flüssigseife oder Naturseife – Seifen sind wichtig für uns, da sie uns säubern und Keime vom Leib halten. Außerdem macht es super viel Spaß, die verschiedenen Düfte wahrzunehmen. Welche Art der Seife man bevorzugt, muss allerdings jede:r für sich selbst entscheiden. Du kannst dich gern bei uns im Shop inspirieren lassen. Viel Spaß beim Stöbern!